Im zentralen Wiener Stadtentwicklungsgebiet Nordbahnhofquartier wurde mit dem AUSTRIA CAMPUS einen Unternehmensstandort von internationalem Format mit mediterranem Flair realisiert.
Mit einer Bruttogeschoßfläche von ca. 303.000 Quadratmetern wurden auf dem Gelände zwischen 2014 und 2020 fünf moderne und nachhaltige Bürokomplexe mit Anschluss an das öffentliche Verkehrsnetz erbaut. Mehr als die Hälfte der Bürofläche wird als österreichisches Headquarter der UniCredit Bank Austria mit 5.000 Mitarbeiter:Innen genutzt.
Darüberhinaus sind dort ein Hotel, Einzelhandelsflächen, ein Konferenzzentrum, ein Ärztezentrum, ein Kindergarten, ein Betriebsrestaurant sowie zwei Tiefgaragen mit insgesamt 800 Stellplätzen untergebracht.
Fertigstellung: 2019
Kunde: Bank Austria AG
Autor: Boris Podrecca, Ivan Akermann
Projektleitung: Ivan Akermann, Gerhard Hagelkrüys
Kunst: Wandmalerei von Esther Stocker
Fotos: Hertha Hurnaus, Miran Kambič, Archiv Boris Podrecca Architekten
Das Projekt ging aus dem internationalen, in Zusammenarbeit mit Heinz Tesar im Jahre 2004 erstellten Gutachten zur Gesamtgestaltung des Nordbahnhofs-Areal hervor sowie aus einem weiteren zweistufigen internationalen Gutachterverfahren für ein Business Center für die UniCredit Bank Austria AG im Jahr 2011, aus dem ebenfalls Boris Podrecca als Sieger hervorging.
Die Umsetzung basiert auf den Plänen des städtebaulichen Wettbewerbs von Boris Podrecca sowie des Realisierungswettbewerbs für das Kopfbauwerk von Soyka / Silber / Soyka Architekten.
Im Projektansatz wurde die Typologie der Wiener Höfe neu interpretiert. Städtebaulich wird der urbane Charakter mit Platzbildungen und zwei wichtigen Sichtachsen akzentuiert: Eine Richtung Nordosten zum DC-Tower von Dominique Perrault (2014) und eine Richtung Norden zum Millenium Tower von Boris Podrecca (1999).
Für die Aktivierung einer belebten Piazza wurde die Blockrandbebauung einseitig geöffnet, was für eine angenehme Durchlüftung sorgt und einen offenen Blick in den Umgebungsraum ermöglicht. Zur Vermeidung langer Fassaden sind vier unterschiedliche Baukörper aufgeständert, wodurch sie wie urbane Loggien wirken.
Auf Bodenniveau öffnet sich ein Platz mit einem durchgehenden Horizont auf Augenhöhe, in dessen geschützten Bereichen, Zwischenräumen und Grünflächen sich das bunte Leben entfaltet.