In der Landehauptstadt Kärntens bildet der Neue Platz das Pendant zum Alten Platz und definiert ihr urbanes Zentrum mit dem identitätsstiftenden Lindwurm-Brunnen als Wahrzeichen in seiner Mitte. Anlässlich der Fußball-Europameisterschaft 2008 sollte der damals ausgediente Platz vom Wildwuchs teilweise kranker Bäume befreit werden, um den Blick auf die umliegenden Fassaden freizugeben.
Fertigstellung: 2008
Autor: Boris Podrecca
Projektleitung: Gottfried Eiböck
Fotografie: -
Als zentrale Aufwertung der Anlage wurde für den Lindwurm-Brunnen ein eleganter "Teppich" in Form dunkler Granitsteinplatten ausgelegt. Das bis dahin bezugslose Denkmal wurde angehoben und in der Mitte platziert. Der geflügelte Drache thront seither inmitten eines Passepartouts aus hellem Stein, das das Hauptfeld des Platzes umrahmt und dessen Ecken, an denen unterschiedliche Funktionen angelegt sind, durch vertikale Lichtelemente betont. Als Reminiszenz an die Historie wurden alte, aus dem Ende des 19. Jahrhundert stammende gusseisernen Bänke wieder aufgestellt.
Der gesamte Bodenbelag ist monochrom angelegt, lediglich die Eingangszone zum Rathaus wurde durch eine in der Fläche kalligraphierte große Bronzeplatte nobilitiert. Ausnahmsweise kamen auch Bodenleuchten zum Einsatz, die den neu gepflanzten Baumbestand erhellen. Am Brunnen wird mit Zitaten aus dem Werk der berühmtesten Kärntner Dichterin an Ingeborg Bachmann erinnert.