Für die Expo 2010 in Shanghai hatte die Errichtung des slowenischen Pavillons auch symbolische Bedeutung für die damals „Neuen Länder“ der Europäischen Union. Das Thema der Präsentation war das offene Buch. Sie war Ljubljana gewidmet, der damals aktuellen UNESCO-World Book Capital City.
Der Fortbestand und die Nachnutzung des Gebäudes als Bibliothek über die Dauer der Veranstaltung hinaus gehend, war daher von vornherein mitgedacht.
Fertigstellung: 2010
Kunde: Slowenisches Kulturministerium
Autor: Boris Podrecca
Partner: Matej Vogrincic
Fotografie: Bin Bin Fotostudio
Das Projekt wurde von Boris Podrecca in Kollaboration dem Künstler Matej Andraž Vogrinčič entwickelt. Mit 1000 Quadratmeter Fläche fiel der Pavillon in die mittlere Pavillon-Kategorie, in der er von der Leitung der Weltausstellung mit dem „Golden Award“ ausgezeichnet wurde.
Der Entwurf versucht, das Thema digitale Zeit räumlich-gestalterisch umzusetzen: einerseits nimmt der Pavillon selbst in seinen aus recyceltem Hartstoff gegossenen Einzelteilen der Fassade die Form von Büchern an; andererseits soll die leuchtende Erscheinung des Pavillons bei Nacht - gemäß dem Dictum ex oriente lux - den Standort würdigen und den Gesamtstellenwert des Buches in der westlichen Kultur zum Ausdruck bringen.