Mit einem Einzugsgebiet von mehr als vier Millionen Menschen bildet die Metropolitanregion Neapel ein wirtschaftliches und kulturelles Zentrum im Süden Italiens.
Dank der U-Bahnerweiterung in den 2010er Jahren erhielt die historisch gewachsene Stadt einen relevanten Zubau zeitgenössischer Infrastruktur mit künstlerischer Strahlkraft. Als Fortführung der „Metrò dell’Arte“ wurden für die Gestaltung der U-Bahnstationen international renommierte Architekturbüros wie Dominique Perrault, Doriana und Massimiliano Fuksas, Karim Rashid oder Alvaro Siza geladen, jeweils in Kollaboration mit Künstlern die U-Bahnhöfe entlang der Linie 6 zu gestalten.
Das Büro Boris Podrecca erhielt den Auftrag für die Station San Pasquale, die - im Stadtteil Chiaia an der Bucht Mergellina gelegen – zu den wohl schönsten Vierteln von Neapel zählt
![](https://static.wixstatic.com/media/8d4f6f_e3bc8d9783734dc9a40b395d64052fb4~mv2.jpg/v1/fill/w_1450,h_971,q_90/8d4f6f_e3bc8d9783734dc9a40b395d64052fb4~mv2.jpg)
![](https://static.wixstatic.com/media/8d4f6f_1dc56576024c406abd7714fdfb753099~mv2.png/v1/fit/w_1020,h_314,q_90/8d4f6f_1dc56576024c406abd7714fdfb753099~mv2.png)
![](https://static.wixstatic.com/media/8d4f6f_d9f67d11bf9a4e5c9ab4a208ef4b1812~mv2.jpg/v1/fit/w_1084,h_669,q_90/8d4f6f_d9f67d11bf9a4e5c9ab4a208ef4b1812~mv2.jpg)
![](https://static.wixstatic.com/media/8d4f6f_f6a4036db2e741af89689cd549a437b9~mv2.jpg/v1/fit/w_722,h_509,q_90/8d4f6f_f6a4036db2e741af89689cd549a437b9~mv2.jpg)
![](https://static.wixstatic.com/media/8d4f6f_26af62a5d1994258ae125ca5f3ef97c6~mv2.jpg/v1/fit/w_688,h_509,q_90/8d4f6f_26af62a5d1994258ae125ca5f3ef97c6~mv2.jpg)
![](https://static.wixstatic.com/media/8d4f6f_be5f29dd2a5149aaa8f076a51f8fb07f~mv2.jpg/v1/fit/w_616,h_509,q_90/8d4f6f_be5f29dd2a5149aaa8f076a51f8fb07f~mv2.jpg)
![](https://static.wixstatic.com/media/8d4f6f_5ad4898cba9643c09d17c30493f4600a~mv2.jpg/v1/fit/w_794,h_509,q_90/8d4f6f_5ad4898cba9643c09d17c30493f4600a~mv2.jpg)
![](https://static.wixstatic.com/media/8d4f6f_376563ca112542ea8e5b1f246901ca16~mv2.jpg/v1/fit/w_597,h_538,q_90/8d4f6f_376563ca112542ea8e5b1f246901ca16~mv2.jpg)
![](https://static.wixstatic.com/media/8d4f6f_99a6946e8724457aadc129a91c7352ef~mv2.jpg/v1/fit/w_813,h_538,q_90/8d4f6f_99a6946e8724457aadc129a91c7352ef~mv2.jpg)
![](https://static.wixstatic.com/media/8d4f6f_6cb1b0d39d964d4e91ac1ed6377d8b45~mv2.jpg/v1/fit/w_537,h_555,q_90/8d4f6f_6cb1b0d39d964d4e91ac1ed6377d8b45~mv2.jpg)
![](https://static.wixstatic.com/media/8d4f6f_02fff1cbdf8749a58f7c7c51da1c9152~mv2.jpg/v1/fit/w_873,h_555,q_90/8d4f6f_02fff1cbdf8749a58f7c7c51da1c9152~mv2.jpg)
![](https://static.wixstatic.com/media/8d4f6f_da0572187f324f97ba982fd3dcc10533~mv2.jpg/v1/fit/w_518,h_607,q_90/8d4f6f_da0572187f324f97ba982fd3dcc10533~mv2.jpg)
![](https://static.wixstatic.com/media/8d4f6f_09b20a166d2f4ed18caa628a1fe43f48~mv2.jpg/v1/fit/w_405,h_607,q_90/8d4f6f_09b20a166d2f4ed18caa628a1fe43f48~mv2.jpg)
![](https://static.wixstatic.com/media/8d4f6f_09a6199ba5bd4f30b0748e1a91da8486~mv2.jpg/v1/fit/w_447,h_607,q_90/8d4f6f_09a6199ba5bd4f30b0748e1a91da8486~mv2.jpg)
![](https://static.wixstatic.com/media/8d4f6f_54d404db91da4d9aab12c3738c704154~mv2.jpg/v1/fit/w_1450,h_818,q_90/8d4f6f_54d404db91da4d9aab12c3738c704154~mv2.jpg)
Fertigstellung: 2019 (Eröffnung 2024)
Kunde: Comune di Napoli
Autor: Boris Podrecca
Projektleitung: Antonello de Risi
Partner: -
Kunst: Peter Kogler
Fotografie: StudioF64
Die an der Oberfläche befindlichen Abgänge sind Teil einer offenen Platzgestaltung, die ihr Pendant in einem Bauwerk findet, das sich fünf Geschosse unter dem Meeresspiegel erstreckt.
Die seitlichen Wände sind vom österreichischen Künstler, Peter Kogler, in der gesamten Höhe und Breite mit einem dreidimensionalen, liquiden Motiv in Blautönen gestaltet. Im Verbund mit weiteren im Bauprogramm der Stadt integrierten künstlerischen Interventionen von bedeutenden Protagonisten wie Jannis Kounellis, Michelangelo Pistoletto, Francesco Clemente, Ilya Kabakov und Tony Cragg vernetzen sich die U-Bahnstationen der Metropolitana di Napoli zum größten Kunst-Parcours Europas.
Während sich die Platzgestaltung leicht zugänglich als Insel ins Stadtgefüge einbettet, wird der gesamte in die Tiefe reichende Hohlraum von einer metallischen Hülle in Form einer Pergola überspannt, die den Nutzern das Gefühl einer schützenden Überdachung vermittelt. Darin integrierte Bildschirme liefern aktuelle Informationen aus dem Kulturprogramm der Stadt und der Region, was die unterschiedlichen Sphären auch inhaltlich verbindet.
Die Vielfalt in der Gestaltung der Oberflächen, der polyphone Charakter unterschiedlichster Materialen setzen das technologisch avancierte Bauwerk mit seiner Geschichte in einen Dialog und verleihen dem Ort eine spezifische, unverwechselbare Identität.